Shalom Sumotoris
Von Roland S. Süssmann
Es ist stockdunkel. Das römische Amphitheater von Caesarea ist erleuchtet, in seiner Mitte steht ein ungewöhnliches Podest: ein japanischer Dohyo. Das Dröhnen der Wa Daiko, der traditionellen japanischen Trommel, erklingt als musikalische Ouvertüre. Dann treten feierlichen Schrittes 12 Sumotori ein: der Vorhang hebt sich für eine einzigartige und unglaubliche Show, die in diesem bis auf den letzten Platz ausverkauften Theater jeden in ihren Bann ziehen wird.
Eine in Israel beliebte Redewendung lautet «Never a dull moment», was mit anderen Worten heisst, dass man sich in Israel nie langweilt. Täglich treten zahlreiche Überraschungen ein, angenehme und weniger angenehme, erfreuliche und dramatische, die aber alle spannend sind. Und dennoch entsprach das Eintreffen eines gesamten Stalls von Sumo-Ringern im Mai 2006 in Israel auch für die abgebrühtesten Israelis einer wahren Sensation. Ganz unabhängig von der Leibesfülle dieser Kampfsportler (zwischen 102 und 155 kg) kann dieses Ereignis ohne zu zögern als gewichtig bezeichnet werden. Die Reise des gesamten Teams, zusammen mit den Beratern, Direktoren und den dazu gehörigen Familien, war keine Angelegenheit, die man auf die leichte Schulter nehmen konnte!
Um die genaueren Umstände, die Gründe für diese bedeutende Aktion und ihre Folgen kennen zu lernen und zu durchleuchten, haben wir S.E. ELI COHEN getroffen, den israelischen Botschafter in Japan, 5. Dan in Karate und geistiger Vater dieses etwas verrückten, jedoch durch und durch erfolgreichen Projekts.

Wie hat denn dieses Abenteuer begonnen?

Als ich vor zwei Jahren mein Amt in Japan antrat, beschloss ich meine Botschaft wie ein Unternehmen zu führen. Ich bat meine Mitarbeiter, für jede Idee und für jedes Projekt eine Machbarkeitsstudie und einen genauen Vorgehensplan auszuarbeiten. Der Gedanke, Sumo-Ringer nach Israel kommen zu lassen, entstand nicht erst heute, er wurde bereits vor 12 Jahren geäussert. Das Konzept sah vor, den japanischen Tourismus in Israel zu fördern, indem man der Öffentlichkeit das Land aus der Sicht eines Sumotori präsentierte. Da mir die Kultur und die Mentalität der Japaner seit Jahren vertraut sind, weiss ich, dass in diesem Land nichts überstürzt oder übereilt geschieht. Man setzt zunächst ein Samenkorn in die Erde, das man hegt und pflegt, dann wartet man geduldig darauf, dass die Pflanze Früchte trägt. Die Japaner analysieren, studieren und prüfen jedes Projekt äusserst gründlich, denn sie wollen sich des Erfolgs sicher sein, bevor sie mit der konkreten Umsetzung beginnen. Meine Aufgabe in Japan besteht in erster Linie darin, zahlreiche Samenkörner zu setzen, die mit der Zeit die Natur der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern von Grund auf verändern werden. Mir ist aber auch bewusst, dass es vor mir viele ausgezeichnete israelische Botschafter in Japan gab, die alle ihre Samen gesetzt haben und dass einige der daraus entstandenen Früchte heute geerntet werden können. Die ursprüngliche Idee, einen einzigen Sumotori zur Förderung des israelischen Tourismus einzufliegen, war nicht so toll. Einerseits war die Verwirklichung schwierig, andererseits verlangte der Sumo-Sportverband eine horrende Summe für die Erteilung ihrer Genehmigung und die Unterstützung eines Projekts, das letztendlich nur Israel zugute kam. Da ich die Kultur und die Mentalität Japans enorm respektiere, lag es mir am Herzen zu zeigen, dass eine derartige Aktion beiden Parteien nützen kann, was letztendlich nach beidseitiger Akzeptanz einen soliden Ausgangspunkt darstellte. In diesem Moment wurde mir klar, dass die Reise eines einzigen Sumotori nach Israel irgendwie peinlich oder gar erniedrigend wäre. Die Tatsache, diese «seltene Spezies» dem Gespött der Leute auszusetzen, konnte nur gegen uns arbeiten. In Japan werden die Sumo-Ringer bewundert und verehrt. Die Tradition dieses Nationalsports ging aus den Shinto-Tempeln hervor, deren Rituale ca. 1’500 Jahre alt sind. Daher haftet ihnen auch etwas Heiliges an. Ein Sumo-Kampf ist weit mehr als eine komplizierte Form des Kräftemessens, ein grosser Teil der Sportarten Judo und Jiu-Jitsu basiert auf dem Sumo: das Suchen nach dem Gleichgewicht, die Richtungswechsel, die Wahrnehmung des Gegners, der Einsatz der Energie usw. Als ich meinen japanischen Verhandlungspartnern mitteilte, ich wolle alle Aspekte der japanischen Kultur im Zusammenhang mit Sumo bekannt machen, haben sie begriffen, dass diese Aktion auch ihren Interessen dienlich war. Ab diesem Zeitpunkt begannen lange und heikle Gespräche mit dem bedeutenden Sumo-Stall Sadogatake Heya.

Wie lange haben diese Verhandlungen denn gedauert?

@tn :Nach Diskussionen von rund einem Jahr habe ich Premierminister Junichiro Koizumi getroffen und ihn um seine Unterstützung gebeten. Zu diesem Zweck schlug ich ihm vor, die Reise der Sumo-Ringer nach Israel auf eine Werbeaktion zugunsten des japanischen Tourismus zu erweitern, die wir «Yokoso Japan – Yokoso Israel» (willkommen Japan – willkommen in Israel) nannten. Gegenwärtig empfängt Japan jährlich nur 6,7 Millionen Touristen, was recht wenig ist. Der Premierminister war sofort interessiert und hat ein Aktionskomitee ins Leben gerufen. Doch ich war hauptsächlich auf seine Hilfe angewiesen, um die Genehmigung der offiziellen Sumo-Liga Nihon-Sumo-Kyôka zu erhalten. Dieser Verband besitzt nämlich extrem viel Macht und entscheidet über jedes Detail im Zusammenhang mit Sumo. Er ist es auch, der anlässlich von Sumo-Vorführungen in Las Vegas alle Einnahmen kassiert, sei es für die Auftritte, die Werbung oder anderes.
In unserem Fall wurden zwei Ereignisse geplant, wie sie noch nie da gewesen waren: ein gesamter Sumo-Stall zusammen auf Reisen zu schicken und der Sumo-Kyôka nichts zu bezahlen. Ausser mit dem Premierminister nahm ich auch mit einer Reihe von Beteiligten Kontakt auf und rief irgendwann den Verband an. Die Verantwortlichen behaupteten zunächst, sie seien sehr erstaunt, dass so viel über uns geredet werde, doch eigentlich beschäftigte sie nur eine Frage: würde die israelische Regierung die Sumotori offiziell einladen? Ich konnte diese Einladung sofort bestätigen (ohne Jerusalem zu informieren, da ich ja die Regierung vertrete). Ich verfasste also in perfektem Japanisch einen Brief mit der offiziellen Einladung, in dem ich das gesamte Programm in allen Einzelheiten ausführte. Ich erwähnte sogar die Idee, die schwersten Männer der Welt zum tiefsten Punkt der Erdkugel zu bringen, an das Tote Meer, um festzustellen, wer stärker sei, das Meer oder das Gewicht der Sumotori. In knapp einer Woche erhielt ich die Zusage und mein Schreiben kam mit dem offiziellen Einwilligungsstempel des Verbands versehen zurück. Zu meiner Verblüffung verlangten die Verbandsfunktionäre kein Geld, sie baten uns nur, uns mit den Verantwortlichen des Sadogatake Heya zu einigen, die ich bereits informiert hatte, und ihnen zu bestätigen, der gesamte Stall sei eingeladen. Ein Heya (Sumo-Stall) verkörpert eine echte Gemeinschaft, die auch die Familien, Trainer, Schiedsrichter usw. einschliesst. Wir konnten uns ihre bedingungslose Kooperation sichern, weil ich ihnen Folgendes sagte: «Sie sagen uns, was Sie brauchen, und wir übernehmen während der Reise in Israel die Verantwortung dafür». Ich nannte das Projekt «Sumo from Japan to Israel with peace and love».

Wie viele Personen waren beteiligt und wie haben Sie die Operation finanziert?

Es waren rund 40 Leute, darunter auch ein anderthalbmonatiges Baby und die Nummer drei Japans, Kotooshu Kastunori, der den Titel eines Ozeki trägt. Er ist Sumotori bulgarischer Abstammung, misst 2,04 m und wiegt 147 Kilo. Wir haben ihn mit der Anreise seiner Eltern aus Bulgarien überrascht, die ihn noch nie hatten kämpfen sehen!
Doch wir hatten einen ganz anderen Widersacher: die Zeit. Wir erhielten nämlich die Zustimmung Mitte März 2006 für eine Reise, die nur im Juni desselben Jahres stattfinden konnte. Wir mussten nicht nur alles sehr schnell organisieren, sondern auch die Finanzierung auftreiben. Dazu muss man wissen, dass es bei unserem Projekt um fast 1 Million Dollar ging. Das israelische Ministerium für Tourismus hat mir sofort 15'000 Dollar zugesichert, das Aussenministerium bot an, die VIP-Empfänge, die Busse usw. zu übernehmen, was auch ungefähr 7'000 Dollar Spesen ausmachte. Dann begann ich nach Sponsoren zu suchen, die ich letztendlich auftreiben konnte – doch dies ist wieder eine ganz andere Geschichte.

Mussten Sie besondere Flugzeugsitze oder Spezialbetten für die Ringer einplanen?

Nein, denn die Sumo-Ringer wogen im Schnitt 150 Kilo, mit Ausnahme eines Schiedsrichters, der als ehemaliger Sumotori 190 Kilo auf die Waage brachte. Wir haben uns ganz auf seine Bedürfnisse eingestellt, aber es zeigte sich, dass er in einer für mittelgrosse Menschen konzipierten Umgebung ganz gut klar kam. Doch dies war nicht unser grösstes Problem. Es mussten unzählige Einzelheiten geregelt werden. Ca. 8 Monate vor dem Erhalt der Genehmigung erfuhr der Sumo-Verband in Israel, dass wir einen Heya ins Land bringen wollten. Der Verantwortliche dieser Organisation besuchte mich in Japan und ich fragte ihn, ob er bereit sei, sich auf israelischer Seite um dieses Projekt, d.h. um die gesamte Programmplanung und die Finanzierung, zu kümmern. Er sagte zu, war aber doch etwas überrascht, als ich ihn anrief, um ihm die gute Neuigkeit mitzuteilen und ihm zu sagen, die 12 Sumotori würden drei Monate später, am 12. Juni 2006, in Israel eintreffen!

Es ist Ihnen also gelungen, alles in Windeseile auf die Beine zu stellen?

Fast. Im Mai, mitten in einer Sitzung mit der Leitung des Sumo-Stalls, klingelte nämlich das Telefon. Der Direktor des Heya nahm ab und hängte dann wieder auf, kreideweiss im Gesicht. Der Verband hatte ihm soeben mitgeteilt, am Termin, der für die Reise nach Israel vorgesehen war, würde eine Krönungszeremonie eines Sumotori zum Ozeki stattfinden, der gesamte Stall müsse anwesend sein. Ich fragte sie einfach, an welchem Tag sie denn kommen könnten, und schliesslich nannten sie mir die Zeit zwischen dem 3. und 9. Juni 2006. Ich erwiderte nur: «Dann ist das unser neuer Termin». Beim Hinausgehen begann ich hektisch mit Israel zu telefonieren, wo es zu diesem Zeitpunkt 6 Uhr morgens war. Welches Chaos: Flüge buchen, alles umorganisieren usw. Doch ein altes jüdisches Sprichwort besagt, dass alles, was geschieht, immer zu unserem Besten ist, auch wenn wir das zunächst nicht begreifen. Denn wenn die Reise zum geplanten Termin stattgefunden hätte, d.h. während der ersten Woche der Fussball-WM, hätte sich kein Mensch dafür interessiert.

Während des Aufenthalts traten doch bestimmt zahlreiche kleinere Probleme auf. Die entsprechenden Anekdoten werden irgendwann sicher Gegenstand eines Buchs. Könnten Sie uns nicht kurz über ein Problem berichten, das hätte ausarten können, wenn Sie es nicht gelöst hätten?

Um ein Haar hätten wir den grossen Kampfabend in Caesarea nicht durchführen können. Wie Sie sicher wissen, finden die Kämpfe in einer Art «Ring» statt, der Dohyo genannt wird. Dieses Podest wird gemäss ganz genauer Regeln errichtet: es besitzt eine Gesamtfläche von 5,40 m2, der innere Ring weist einen Durchmesser von 4,50 m auf, der Boden besteht aus Lehm und wird mit einer Schicht Sand bedeckt. In Japan wölbt sich darüber das Dach eines Shinto-Tempels. Der Bau dauert 16 Stunden. Aufgrund einer Strompanne konnten aber die Techniker der Show, die am Abend vor unserer Vorführung stattgefunden hatte, ihre Bühne nicht abbauen und mit ihren Lastwagen losfahren. Wir konnten den Raum nicht zur festgelegten Zeit übernehmen, und ohne korrekten Doyho war ein Kampf für die Sumotori ausgeschlossen. Schliesslich griffen um 3 Uhr morgens der Direktor des Sumo-Stalls, Mitsuya Kamatani, und ich selbst zu den ersten Schubkarren mit Lehm und gingen mit gutem Beispiel bei der Errichtung des Rings voran. Dank der Hitze trocknete dieser schneller als sonst und die Show konnte beginnen.

Wie beurteilen Sie die Folgen heute, nach der Durchführung dieser sehr erfolgreichen Reise?

Dazu muss man zunächst wissen, dass wir neben dem Stall auch einen oder zwei japanische Fernsehsender eingeladen hatten, die ihre Teams nach Israel schickten. Jeden Abend konnte ganz Japan die Reise der Sumotori im Heiligen Land mitverfolgen: die Sumo-Ringer in Jerusalem, die Sumo-Ringer in Tel Aviv, die Sumo-Ringer im Toten Meer, die Sumo-Ringer beim israelischen Staatspräsidenten. Alle Reportagen der japanischen Sender Fuji TV, NHK und Ashaï Shimbun zusammen ergaben im Schnitt 15-minütige Berichte pro Tag! Darüber hinaus filmte Fuji TV eine umfassende Reportage, die in einigen Wochen ausgestrahlt wird.
Ich möchte mich ja nicht selbst loben, doch ich glaube, dass die Operation «Sumo from Japan to Israel with peace and love» von Erfolg gekrönt war. Ich persönlich habe einfach meine Pflicht erfüllt, die aus der Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern besteht…